…und schwupps ist es wieder mal Herbst.
Kalt, grau, neblig, lange dunkel,…was hilft da neben einem frisch angesetzten Zirbenschnaps und einer deftigen, heißen Erbsensuppe besser als ein so leuchtend grüner Artikel aus der grünen Hölle des Odenwaldes?
Richtig…..nix! Nach den vielen Arbeiten am Camp, an Unterlagen, am Handbuchentwurf, an Packboards, der Tour nach Lappland, und und und kommt nun, da es draußen nicht mehr so schön grün ist endlich ein Nachzügler..:-).

Dieses Mal haben sich Instruktor und die beiden fürs Modul übrig gebliebenen Teilnehmer schriftlich ausgetobt….hier geht es zum Ausbildungsartikel…>>
Aber vorher gibt es noch ein paar einfache Worte zum Thema Trekking ganz allgemein. Nächstes Wochenende findet das 2.Trekkingmodul statt…Trekking Intensiv mit vielen Überraschungen für die Teilnehmer.

Ausbildungsmodul Trekking 2024
Das Modul  Trekking im Odenwald ist das Modul, wo wir uns nach Vorausbildungen in den anderen Modulen mit kurzen Strecken einfach mal so auf die Socken und längere Wege machen, wie es einfacher kaum sein kann:

  • Kocher
  • Zelt
  • Stiefel
  • Spaß am Laufen
  • Taschengeld für n kühles Schmucker Bierchen

Trekking und Packrafts
Und dieses Mal als erster Test mit den Packrafts. Warum diese dabei sind? Nun…es gibt viele Touren, bei denen beides kombiniert wird. Und da Wasser nicht nur schön, sondern eben auch manchmal binnen Sekunden lebensgefährlich sein kann, üben wir es eben gleich mit. Und ob man nun zu Fuß oder auf dem Wasser trekkt, bleibt sich dann in anderen Bereichen gleich:

  • Man ist unterwegs
  • Hinter jeder Weg-/Flußbiegung warten neue Überraschungen
  • Man bekommt frische Luft
  • Hunger und Durst sind Dauergefährten
  • Trocken schlafen, trocken bleiben (was nicht immer gelang….)
  • Einfach unterwegs sein

Herausforderung Trekking
Für Guides ist Trekking eine ebenso durchaus ernst zu nehmende Herausforderung wie für Privatiers. Die privaten Touren drehen sich nur um sich selber, die von Guides auch und besonders um andere, die Gäste. Beiden gemeinsam ist aber die Notwendigkeit, sich draußen, unter dem Eindruck von Wetter, Material, Belastung und Herausforderungen outdoorfachlich locker (i.S.v. entspannt…nicht i.S.v. oberflächlich!) und ohne großes Nachdenken behaupten zu können. Besonders in Notsituationen braucht es einen kühlen Kopf und einige gut sitzende Grundhandgriffe, um den ersten Anforderungen schnell halbwegs gerecht zu werden. Unfälle sind durch kontinuierliche Vorsicht- Weitsicht-Umsicht nicht komplett, aber doch ebenso in weitern Teilen vermeidbar, wie die ungewollte Verschlechterung einer Situation durch Hilflosigkeit.
Fakt ist nun mal:
Traurig aber wahr…wer nur ein Handy hat um die Bergwacht zu rufen, um sich abholen zu lassen durch die Kräfte anderer, statt sich in Teilen erst mal selber zu helfen können.,..der ist schlicht hilflos. Und wer sich nicht auf Unwägbarkeiten vorbereitet, weil er ja ein Handy hat…da schließt sich der bittere Kreis. Handwerklich sicheres Können ist da das A und O.

Und genau daher bauen wir grade neue, sportliche und spannende Einsteigerkurse für Jedermann und Jederfrau in Sachen Trekking in Form einer geführten Wochenendtour in Mittelgebirgsarealen auf. Auf der Basis von fast 45 Jahren draußen, vielen eigenen Ausbildungen und Trainings, durchgeführten Trainings und vielen eigenen Fehlern ..:-). Und ebenso Outdoor Basics Kurse mit Trekkinganteil…Termine demnächst hier!

Zum Trekking „trecken- warm-sicher-satt“ braucht es mindestens:

  • Selber fit und mit genügend geistigen und körperlichen Reserven ausgestattet sein ist Pflicht
  • Wo in der Gruppe läuft man am besten…besonders in schwierigem Gelände, bei mangelnder Sicht etc.?
  • Wer sichert nach hinten ab, dass keiner sich verläuft?
  • Wie gehe ich mit Schwachen, Kranken, Ängstlichen sicher um?
  • Wie vermeide ich den gefährlichen Gruppendruck und den daraus oft folgenden Unsinn mit gefährlichen Abläufen?
  • Wie verteile ich Gruppenausrüstung passend auf die TN?
  • Wie gestalte ich die Strecke je nach Gruppe, Wetter, Tageszeit, Höhe, Erfahrungsstand etc.?
  • Welche Ausrüstung nehme ich uns wie sorge ich dafür dass ich sie auch im Notfall aus dem Stand und unter Stress sicher beherrsche?
  • etc. /u.v.m.

Trekking ist nicht nur rausgehen und losziehen…schon gar nicht mit Gästen. Da haben auch die Juristen und Versicherungsanbieter ein Wörtchen mitzureden….wenn alles gut geht, nur auf dem Versicherungsvertrag! Aber wer glaubt: “ Och, ich nehme mal n paar Kumpels mit und lasse mich dann bezahlen“….der läuft auf sehr dünnem Eis und verhält sich eben nicht wie ein ausgebildeter Guide…eher wie ein Strolch.

Und wer anderen sagt:“ Och, kommt mal mit mir, ich nehme euch gerne mit“…der sollte sich klar sein dass er dann allzu häufig auch ohne Bezahlung als Guide aus Gefälligkeit agiert …und wie ein bezahlter Guide ggf. haftet……

Und zu guter Letzt
Wissen wie es geht reicht nicht.
Können gibt es nur durch Übung, Übung, Training, Ausbildung, Wiederholung…immer und immer wieder. Und ggf. rechtzeitig umkehren…oder sich auch ggf. aus der Gruppe lösen, wenn andere wieder mal meinen Unsterblich zu sein. Und wenn es unter Druck, Angst oder Panik in der Gruppe, im Angesicht eines am Boden liegenden Tourenkameraden oder fehlendem material in schwierigen Situationen nicht sofort angewendet werden und die Situation aufgefangen werden kann…dann ist da kein Können.

Ein Leben in Stiefeln
Nach 45 Jahren Trekking und Rucksackschleppen als Privatier, Gebirgsjägerzugführer, Bergwanderführer, Guide, Instruktor ist es mir ein echtes Anliegen meinen Teil beizutragen, dass andere auf ihren Touren nicht verunglücken oder verloren gehen. Dazu sind nun das Büchlein Solotrekking und das deutlich dickere Handbuch für Guides endlich in der Winterpipeline…was lange gärt oder so ähnlich:-).  Nach nun über 20 Jahren Guideausbildungen einfach ein Muss.

An der Stelle danke ich auch wieder mal den Bergretten und der Bergwacht in den Alpenregionen, der Fjällrettung im Norden ganz herzlich. Was die leisten um den teilweisen Irrsinn mancher „Wanderer“ abzufangen, das geht auf keine Kuhhaut mehr.

Und immer noch werden meine Füße unruhig bei dem Gedanken, nächstes Jahr wieder ins Vindelfjäll zu starten…..dieses Mal oben über die Höhen, parallel zu dem Hochtal dieses Jahres.

Trekking Vindelfjäll 2024
Die dortige Trekkingtour hat Mareike und mir viel abverlangt…unerwartete Windstärke 9 trotz bester Planung mit App und viel Himmelsbeobachtung, Kälte, Nässe, kaum Schutz auf einer baumlosen Hochfläche….wir mussten uns strecken und haben uns jedes Essen, jeden trockenen Schlafplatz, die trockenen Stiefel redlich verdient und erkämpft.

Hier ein kleiner Bilderauszug…ein spannender Artikel kommt demnächst auf Mareikes Blog „www.Fernwehmotive.de“…>>>